Ein erhebliches Einsparpotenzial bietet die solare Warmwasserbereitung. So stellen Sonnenkollektoren in Verbindung mit einem Warmwasserspeicher in unseren Breitengraden gerade in den Sommermonaten die interessanteste Alternative zum Betrieb des Heizkessels dar. Selbst in der Übergangszeit kann bei solarer Unterstützung der Raumbeheizung der Heizkessel oft ausgeschaltet bleiben.
Solaranlage mit bivalentem Warmwasserspeicher zur Warmwasserbereitung
Herzstück dieser Lösung ist der bivalente Warmwasserspeicher. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung heizt das in der Solaranlage befindliche Solarmedium über den unteren Wärmetauscher das Wasser im Speicher-Wassererwärmer auf. Sinkt die Temperatur durch Wasserentnahme, etwa beim Baden oder Duschen, schaltet sich bei Bedarf der Heizkessel zur zusätzlichen Erwärmung über den zweiten Kreislauf ein.
Solarthermie: Solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
Das in den Sonnenkollektoren erhitzte Solarmedium kann außer zur Warmwasserbereitung auch für die zusätzliche Erwärmung des Heizungswassers verwendet werden. Dafür nutzt der Heizkreislauf über einen Wärmetauscher das kontinuierlich durch die Sonnenkollektoren erhitzte Wasser im Solarspeicher.
Die Regelung prüft, ob die gewünschte Raumtemperatur erreicht werden kann. Liegt die Temperatur unterhalb des Sollwertes, schaltet sich zusätzlich der Heizkessel ein.